Tischler Jobs: Wir beantworten alles, was du wissen musst

Tischler Jobs Jobsportal 1

Tischler Jobs sind heutzutage gefragt? Wir haben die Antwort für dich und noch so viel mehr. Welche Ausbildung benötige ich, um Tischler zu werden? Ist es notwendig, eine Tischler Lehre zu machen und wie schaut es in einer Tischler Berufsschule aus? Was verdiene ich als Tischler und sind Tischler Jobs gut bezahlte Jobs? Welche Möglichkeiten du hast, wenn du Tischler werden möchtest, erfährst du im Folgenden. Wir
beantworten Fragen, die wichtig für dich sind, wenn du eine Tischler Karriere starten möchtest oder dich mit der Frage beschäftigt, ob ein Tischler Beruf zu dir passt.

Ein Tischler sollte eine Leidenschaft für das Handwerk mitbringen. Wenn du Tischler werden möchtest und nach Tischler Jobs Ausschau hältst, solltest du dir – bevor du dich bewirbst – Gedanken machen, ob dir diese Tätigkeit auf lange Sicht auch Freude macht. Der Tischler Beruf ist für dich geeignet, wenn du im Erschaffungsprozess aufblühst und es dir wichtig ist, einen Sinn in deiner handwerklichen Tätigkeit zu sehen.

Stelle dir vor, du erschaffst aus einfachen Holzteilen etwas Großes – eine Küchenzeile, einen hochwertigen Tisch, eine maßgeschneiderte Kommode für jemanden, der große Freude mit dem Endprodukt hat, welches du mit erschaffen hast. Wie geht es dir damit? Dieses Beispiel wird dir bereits aufzeigen, ob du dich für den Tischler Beruf begeistern kannst.

Natürlich sollte ein Tischler auch handwerkliches Geschick mitbringen – Fingerfertigkeit ist gefragt, denn manchmal sind es kleine Schrauben, die an Möbelstücken angebracht werden müssen und das sollte dir liegen.

Die Hauptaufgaben eines Tischlers

Als Tischler bist du mit drei wesentlichen Aufgaben beschäftigt, die dazu beitragen, ein Gesamtwerk zu errichten. Dabei sind folgende Schritte notwendig:

Planung und Organisation

notwendige Ressource: räumliches Vorstellungsvermögen, Logisches Denken

Holzverarbeitung

notwendige Ressource: Handwerkliches Geschick

Maschinenbedienung

notwendige Ressource: Technisches Geschick

Welche Spezialisierungen gibt es im Tischler Handwerk?

Du kannst dich nach Abschluss deiner Tischler Lehre auf mehrere Fachbereiche spezialisieren, wie: 

INNENAUSBAU

Fertigung und Installation maßgeschneiderter Möbel, Verkleidungen und andere Holzkomponenten, um Räume funktional und ästhetisch zu gestalten

KUNSTTISCHLER

handwerkliche Herstellung kunstvoller und individueller Holzarbeiten wie Skulpturen, Intarsien, Schnitzereien und aufwändige Verzierungen

BAUTISCHLER

Errichtung und Einbau von Holzkonstruktionen, Fenstern, Türen und Treppen, um funktionale und ästhetische Elemente der Baustruktur zu schaffen

MÖBELTISCHLER

handwerkliche Herstellung von maßgeschneiderten Möbelstücken, wobei sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt werden

Dabei hast du in Österreich zahlreiche Möglichkeiten, dich in Fachhochschulen, Kollegs, Höhere Technische Lehranstalten und Meisterschulen auf einen bestimmten Themenbereich zu spezialisieren.

Notwendige Qualifikationen und Fähigkeiten für Tischler Jobs

Welche Qualifikationen benötigst du, um als ausgebildeter Tischler loslegen zu können? In Österreich sind alle Tischler Jobs damit gekoppelt, eine Tischler Lehre zu absolvieren. Damit einhergehend ist der Besuch einer Tischler Berufsschule, in der du die benötigte Theorie über das Handwerk erlernen wirst, welche die Basis für die Arbeit in deinem praktischen Lehrbetrieb sein wird.

Ausbildung zum Tischler

Die Ausbildung für Tischler Jobs erfolgt anhand eines dualen Systems, das bedeutet, dass dein Erlerntes zum einen Teil in der Theorie (Berufsschule) und zum anderen Teil in der Praxis (Lehrbetrieb) stattfindet. Außerdem hast du die Möglichkeit Lehre mit Matura zu machen. Die abgeschlossene Matura ermöglicht dir den Zugang zu einer höherbildenden Schule und ist empfehlenswert für dich, wenn du eine Karriere als Tischlermeister o.ä. anstrebst.

Dauer und Inhalte der Lehre

Die Dauer der Tischler Lehre in Österreich beläuft sich auf 3 Jahre. Das Lehrsystem wird dual aufgebaut, das bedeutet, dass du im Lehrbetrieb deine praktischen Fertigkeiten erlernst, während du in der Tischler Berufsschule das Hintergrundwissen an die Hand bekommst. Mit der Lehrabschlussprüfung, die am Ende deiner Lehrzeit stattfindet, erhältst du bei positivem Abschluss ein Zertifikat und deine Lehre gilt offiziell als abgeschlossen. Inhalte der Tischler Lehre sind:

Dot_Jobsportal
Wie berechnet man Flächeninhalte?
Dot_Jobsportal
Wie zeichnet man Skizzen?
Dot_Jobsportal
Wie werden Materialkosten berechnet?
Dot_Jobsportal
Welche Eigenschaften haben die Materialien, mit denen ein Tischler arbeitet?
Dot_Jobsportal
Wie können die eingesetzten Materialien verarbeitet werden?
Dot_Jobsportal
Welche Werkzeuge gibt es und wozu dienen sie?

Voraussetzungen für angehende Tischler

Tischler Jobs sind gefragt und Tischlerbetriebe legen Wert, jemanden im Betrieb einzustellen, der bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Wenn du Tischler werden möchtest, solltest du folgendes mitbringen:

Dot_Jobsportal
Handwerkliches Geschick
Dot_Jobsportal
Räumliches Vorstellungsvermögen
Dot_Jobsportal
Technisches Geschick, denn du wirst viel mit Maschinen und Werkzeugen arbeiten
Dot_Jobsportal
Keine Allergie auf im Tischlerhandwerk eingesetzte Chemikalien
Dot_Jobsportal
Engagement und Umsetzungsstärke
Schulische Anforderungen

Um in Tischler Jobs tätig sein zu dürfen, ist ein Hauptschulabschluss die Mindestanforderung. Dieser ist notwendig, um eine Tischler Lehre in Österreich starten zu können. Es wäre gut, wenn Fachwerken, Mathematik und Physik- bzw. Chemieunterricht zu deinen Lieblingsfächern in der Schule gezählt haben, denn diese wirst du auch in der Tischler Berufslehre wieder finden. 

Persönliche Fähigkeiten

Da du im Betrieb als angehender Tischler das theoretisch erlernte Wissen auch umsetzen wirst, solltest du als Basis in jedem Fall ein Geschick fürs Handwerk und Logisches Denken mitbringen. Du wirst in der Praxis das Holz zuschneiden, du wirst lernen, wie man mit den unterschiedlichen Maschinen umgeht und du wirst im Laufe deiner Lehre mit den verschiedensten Holzarten in Berührung kommen.

Du lernst das Holz zu bearbeiten, es zu schleifen, es zu lackieren und zusammenzukleben. Natürlich gehören auch das Bohren und das Schrauben von Einzelteilen dazu. Kannst du dir vorstellen, all diese Dinge umzusetzen? Dann hast du womöglich gerade deinen Traumjob als Tischler gefunden.   

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Dann zögern Sie nicht lange und senden Sie uns Ihre Bewerbung!

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Tischlerhandwerk

Hast du die Tischler Lehre abgeschlossen, wirst du entweder in deinem Lehrbetrieb oder in einem ausgewählten Betrieb, indem du dich bewirbst, deine Karriere starten. Doch welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hast du? Wir haben die Möglichkeiten von lukrativen Tischler Jobs nach deiner Lehrabschlussprüfung für dich zusammengefasst:

Spezialisierungskurse für Tischler

Sich auf eine bestimmte Thematik im Tischlerhandwerk zu spezialisieren, kann durchaus Vorteile mit sich bringen. In Österreich gibt es unterschiedliche Weiterbildungseinrichtungen, wie das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) oder das BFI (Berufsförderungsinstitut), welche Spezialisierungskurse und Lehrgänge für Tischler anbieten, wie beispielsweise Fachkurse in Fräsen, Restaurieren von historischen Möbeln, Drechseln, Möbelbau, Innenausbau und mehr.

Neben Aufbaulehrgängen und Weiterbildungen an Fachhochschulen, ist auch eine Weiterbildung an einer Universität, bzw. eine Berufsreifeprüfung und zuletzt die Meister- und Befähigungsprüfung möglich.

Meisterausbildung und ihre Vorteile

Meister/in in seinem Fachgebiet zu sein, bringt erhebliche Vorteile mit sich. Nicht nur beim Gehalt eines Tischler Jobs wirst du es merken, dir stehen mit dem Meisterbrief zahlreiche Möglichkeiten, wie eine eigene Selbständigkeit / Firmengründung zur Verfügung. In der Meisterschule für Tischler wird Spezialwissen vermittelt, welches einem befähigt, selbst Projekte nach Kundenwunsch umzusetzen. Voraussetzung für die Meisterausbildung ist eine Volljährigkeit (18 Jahre).

Jobsuche als Tischler: Wie finde ich den passenden Job?

Tischler Jobs sind in jedem Fall gefragt – so viel können wir verraten, doch wie findest du den passenden Job für dich? Wir haben die besten Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche zusammengefasst und verraten dir, wie dir unser Jobsportal dabei nützlich sein kann.

Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche

Bevor du nach Tischler Jobs suchst, empfehlen wir dir, dich mit einigen Fragen im Vorfeld zu beschäftigen:
- In welchem Arbeitsumfeld möchtest du arbeiten?
- Soll es ein größerer Betrieb sein mit > 20 Mitarbeiter:innen oder ein kleiner Familienbetrieb?
- Welche Strecke bist du bereit aufzunehmen?
- Bist du bereit, für deinen Traumjob auch deinen Wohnort zu wechseln?

Je mehr Fragen du im Vorfeld für dich beantwortest, desto leichter wird dir die Suche nach deinem Traumjob fallen.  

Nutzung unseres Jobsportals

Jobsportal.at hilft dir bei der Suche deines Traumjobs. Mit den Filtermöglichkeiten wird es dir leicht fallen, einen passende Tischler Jobs in deiner Nähe zu finden. Nutze für die Suche die Filtereigenschaften und dir werden offene Stellen in deiner Region angezeigt. Außerdem unterstützen wir dich bei deinem Bewerbungsprozess und beraten dich, wenn du Fragen hast. Mach dir keine Sorgen, auf der Suche nach deinem Traumjob, denn du bist ab sofort nicht mehr allein.

Das persönliche Netzwerk effektiv nutzen

Kennst du einen Tischlerbetrieb in deiner Nähe, der dich anspricht? Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet und fragst persönlich an, ob Tischler Jobs verfügbar wären. Nutze deine persönlichen Kontakte, sie werden oftmals unterschätzt, sind jedoch eine super Ausgangslage, damit du deine Karriere als Tischler starten kannst.

Tischler Jobs - Das Bewerbungsverfahren: Was erwartet mich?

Du bewirbst dich das erste Mal als Tischler oder möchtest eine Lehre starten? Auf was kannst du dich einstellen, wie sollst du dich kleiden und welche Fragen erwarten dich? Mit diesem Überblick wirst du bestens vorbereitet sein:

Vorstellungsgespräch: So bereitest du dich vor

Setze dich vor dem Vorstellungsgespräch mit dem Tischlerbetrieb auseinander. Beinahe jeder Betrieb verfügt über eine eigene Webseite. Lege Wert auf ein gepflegtes Auftreten und zeige, dass du dich mit der Ausübung des Berufs bereits auseinandergesetzt hast. Womöglich hast du selbst schon Möbeln zusammengeschraubt oder beim Holzboden verlegen mitgeholfen. Zeige Interesse und bereite dich auf Fragen vor wie: „Warum bist du als Tischler geeignet?“. Setze dich mit deinen Stärken und Schwächen auseinander und wähle gezielt jene aus, die als Tischler punkten.

Bewerbungsunterlagen – Welche sind notwendig?

In vielen anderen Bereichen, wie auch bei Tischler Jobs, möchte sich der Betrieb zunächst ein Bild über dich machen. Schicke ein Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf mit und vergiss dabei nicht, ein Foto von dir anzufügen – dabei sollte dieses sympathisch wirken und du solltest eine gewisse Begeisterungsfähigkeit und Freundlichkeit ausstrahlen.

Bewerbungsgespraech Jobsportal 1

Was verdiene ich als Tischler?

Natürlich stellt sich eine Frage, wenn du nach Tischler Jobs Ausschau hältst: Wie viel verdiene ich? Das hängt davon ab, in welcher Phase deiner Ausbildung du dich aktuell befindest, dabei steigt das Tischler Gehalt nach Abschluss diverser Lehr- und Abschlussprüfungen an.

Lehrgehalt und Einstiegsgehalt für frisch ausgebildete Tischler

Das Einstiegsgehalt für Tischler Jobs im ersten Lehrjahr variiert von Bundesland zu Bundesland und beläuft sich auf € 560 bis € 700 im ersten Lehrjahr, steigt im zweiten Lehrjahr auf € 700 bis € 750 und klettert im dritten Lehrjahr auf bis zu € 860 brutto im Monat.

Das Einstiegsgehalt als ausgelernter Tischler liegt bei € 2.000 bis € 2.500 brutto, wobei eine Überbezahlung in manchen Betrieben durchaus möglich ist.

Lohnentwicklung im Laufe der Karriere

Mit steigender Berufserfahrung, sowie Fort- und Weiterbildungen, die du im Laufe deiner Jobkarriere absolvierst, hast du die Möglichkeit € 2.700 brutto und mehr zu verdienen. Mit dem Meisterbrief und der erfolgreich abgeschlossenen Meisterprüfung, sind sogar mehr als € 3.000 brutto für dich drin.

Du möchtest deine Karriere als Tischler starten? Bewirb dich auf jobsportal.at!  

Häufige Fragen

Wie unterscheidet sich der Tischler vom Schreiner?

Der Hauptunterschied zwischen bei Tischler Jobs und Schreiner liegt in ihrer traditionellen Tätigkeit. Ein Tischler konzentriert sich hauptsächlich auf die Herstellung von Holzmöbeln, insbesondere von Tischen und Stühlen. Ein Schreiner hingegen arbeitet oft an einer breiteren Palette von Holzarbeiten, einschließlich Schränken, Türen, Fenstern und anderen Holzkonstruktionen im Bauwesen. Beide Berufe erfordern handwerkliches Geschick und Kenntnisse in der Holzbearbeitung, können aber je nach Region und Tradition leicht unterschiedliche Aufgaben und Spezialisierungen aufweisen.

Welche Werkzeuge sollte ein Tischler beherrschen?

Ein Tischler sollte eine breite Palette von Werkzeugen beherrschen, darunter Sägen, Hobel, Stemmeisen, Schraubendreher, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und Messwerkzeuge wie Zollstock und Winkelmesser. Darüber hinaus sind spezialisierte Werkzeuge wie Fräsen, Bandsägen und Oberfräsen oft wichtig, um komplexere Holzarbeiten durchzuführen. Die genauen Werkzeuge können je nach Projekt und Spezialisierung variieren, aber ein umfassendes Verständnis und Geschick im Umgang mit diesen Grundwerkzeugen sind entscheidend bei Tischler Jobs.

Welche Sicherheitsaspekte sind im Tischlerberuf wichtig?

Bei Tischler Jobs sind verschiedene Sicherheitsaspekte von großer Bedeutung. Dazu gehören das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Sicherheitsbrillen, Gehörschutz und gegebenenfalls Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden. Ebenso wichtig ist die sichere Handhabung von Elektrowerkzeugen und scharfen Handwerkzeugen, um Unfälle zu verhindern. Zudem ist eine ordnungsgemäße Lagerung von Chemikalien und die Beachtung von Brandschutzmaßnahmen in der Werkstatt von entscheidender Bedeutung, um sowohl die Gesundheit als auch die Sicherheit der Tischler zu gewährleisten.

Was verdient ein Tischler in Österreich?

Das Einstiegsgehalt im ersten Lehrjahr kann von Bundesland zu Bundesland variieren und beträgt etwa 560 bis 700 Euro brutto monatlich. Im zweiten Lehrjahr steigt es auf etwa 700 bis 750 Euro, und im dritten Lehrjahr kann es bis zu 860 Euro brutto monatlich erreichen.

Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du bei Tischler Jobs mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto rechnen. In einigen Betrieben ist auch eine höhere Bezahlung möglich.

Wenn du Berufserfahrung sammelst und Fort- oder Weiterbildungen absolvierst, eröffnen sich Verdienstmöglichkeiten von 2.700 Euro brutto oder mehr im Monat. Mit einem Meisterbrief und einer erfolgreich abgeschlossenen Meisterprüfung kannst du sogar mehr als 3.000 Euro brutto verdienen.

Was braucht man, um Tischler zu werden?

Um Tischler zu werden, benötigt man eine abgeschlossene Lehrausbildung. Diese Lehrausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, bestehend aus praktischer Arbeit in einem Tischlerbetrieb und schulischer Ausbildung an einer Berufsschule. Die Mindestvoraussetzung für den Beginn der Lehre ist in der Regel ein positiver Pflichtschulabschluss, und handwerkliches Geschick sowie Interesse an Holzarbeiten sind von Vorteil. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehre kann man unterschiedliche Tischler Jobs ausüben.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Dann zögern Sie nicht lange und senden Sie uns Ihre Bewerbung!